Warm. Wärmer.
Am wärmsTEN.

TEN Fernwärme

Fernwärme für Ihren Haushalt

Die TEN versorgt in Hagen a.T.W., Bad Laer und Glandorf mittels ihrer Fernwärmenetze zahlreiche öffentliche Einrichtungen und private Kunden mit umweltfreundlicher Wärme. Unterschiedliche Anlagensysteme erzeugen dabei nicht nur Wärme, sondern teilweise auch Strom aus Biomasse. Die CO2-effizienten Einsparungen sind, verglichen mit konventioneller Wärmeerzeugung, enorm. Unser Holzheizwerk in Bad Laer hat beispielsweise eine Einsparung von 1.800 Tonnen CO2 im Jahr!

Unsere Fernwärmenetze:

  • Bad Laer Nord
    · entstanden 1989
    · Leitungslänge ca. 20 Kilometer
  • Hagen a.T.W.
    · entstanden 1999
    · Leitungslänge ca. 8 Kilometer
  • Bad Laer Süd-Ost
    · entstanden 1994
    · Leitungslänge ca. 17 Kilometer
  • Glandorf
    · entstanden 1996
    · Leitungslänge ca. 1,5 Kilometer

Wie funktioniert Fernwärme?

Die Wärmelieferung für die Haushalte erfolgt durch ein erdverlegtes, wärmegedämmtes Rohrsystem. So kommt Wärme zu Ihnen nach Hause.

Gut zu wissen

Fragen und Antworten
zur TEN Fernwärme

Wie wird Fernwärme angeschlossen?

Die Fernwärme wird durch Vor- und Rücklaufleitungen zu Ihrem Haus geführt. Dazu wird zum Beispiel in Ihrem Keller eine Übergabestation installiert und über den Hausanschluss regulieren Sie die Menge an Wärme, die Sie benötigen.

Welche Parameter müssen erfüllt sein, damit ich Fernwärme in Anspruch nehmen kann?

Grundsätzlich muss die räumliche Nähe zum Fernwärmenetz gegeben sein. Ein entsprechender Anbieter sollte demnach nicht weit von Ihrem Haus entfernt sein. Fernwärme über eine längere Distanz zu transportieren ergäbe wenig Sinn, da mit zunehmender Entfernung und längeren Leitungen höhere Wärmeverluste entstehen würden.

Wie pflege- bzw. wartungsintensiv ist die Anlage?

Der Aufwand ist überschaubar, die Wartungskosten sind gering. Einmal im Jahr sollte eine Wartung nach den jeweiligen Vorgaben des Herstellers stattfinden. Der Heizungsbaubetrieb überprüft dann unter anderem die Heizungs- und Zirkulationspumpen.

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

Die Versorgungssicherheit ist im Vergleich zu anderen Heizungssystemen sehr hoch. Fernwärme bietet unter allen Energieträgern eine hohe Versorgungssicherheit. Unser hausinterner Bereitschaftsdienst wäre im Störungsfall 24 Stunden an sieben Tagen der Woche für Sie erreichbar.

Vorteile der Fernwärme

• Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen
• günstige, effiziente und langfristig planbare Energieversorgung
• keine finanzielle Belastung durch Wartungs- und Instandhaltungskosten
• die Anlage hat eine hohe Lebensdauer
eine herausragende CO2-Effizienz

Downloads

Im Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist festgelegt, welche energetischen Anforderungen beheizte und klimatisierte Gebäude erfüllen müssen. Mit diesem Gesetz treibt die Bundesregierung die Maßnahmen zur Energieeinsparung weiter voran. Im Vordergrund steht dabei ein Wechsel von fossilen hin zu regenerativen Primärenergieträgern.

Schonen Sie mit uns die Umwelt und prüfen Sie beim Neubau oder bei der Erneuerung Ihrer Heizungsanlage die Möglichkeit, Ihren Haushalt an unser umweltfreundliches Wärmeversorgungsnetz anzuschließen.

Primärenergiefaktor

Der Primärenergiefaktor stellt eine wesentliche Größe bei der Ermittlung und Beurteilung des Heizenergiebedarfs von Gebäuden dar und wird von unabhängiger Stelle zertifiziert. Die Obergrenzen für den Primärenergiefaktor, die bei der Gebäudeerrichtung eingehalten werden müssen, sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt.

Die Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme finden Sie hier.

TEN Kalte Nahwärme

CO2-neutrale, Kalte Nahwärme für Ihren Haushalt

Kalte Nahwärme ist eine technische Variante eines Wärmeversorgungsnetzes, welches sowohl Wärme als auch Kälte bereitstellen kann. Als bewährter Partner für alle Hausbewohner eröffnet Ihnen die Teutoburger Energie Netzwerk eG innovative Möglichkeiten, um Ihr neues Zuhause sicher und umweltfreundlich mit Strom und Wärme zu versorgen. Mit der Kalten Nahwärme der TEN wird ihr Neubaugebiet zum Vorzeigeobjekt. Über innovative Wärmepumpen ist es möglich, bereits mit sehr niedrigen Ausgangstemperaturen von 8 bis 10 Grad Celsius Häuser zu beheizen. In Hagen a.T.W. und Hilter a.T.W. haben wir bereits erfolgreich Kalte Nahwärme Projekte realisiert.

Wie funktioniert Kalte Nahwärme?

Kalte Nahwärme funktioniert bei uns mittels Bohrungen in das Erdreich. Sonden nehmen die in 140 Meter Tiefe entstehende Wärme auf und ein zirkulierendes Wasser-Glykol Gemisch leitet die Wärme nach oben. Die installierte Wärmepumpe produziert dann aus der 10 Grad warmen Sole durch einen thermodynamischen Prozess die Nutzwärme für die Fußbodenheizung und für die Warmwasserbereitung.

In dem Erklärfilm wird das Prinzip der Kalten Nawärme zusammenfassend dargestellt:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Gut zu wissen

Fragen und Antworten
zur Kalten Nahwärme der TEN

Wie wird kalte Nahwärme angeschlossen?

Kalte Nahwärme wird durch einen Wärmepumpenanschluss an das Netz angeschlossen. Über Rohrleitungssysteme (Vorlauf/Rücklauf) wird während der kälteren Jahreszeit Wärme und an wärmeren Sommertagen Kühlung geliefert, sodass ihr Haus immer wohltemperiert ist.

Welche Parameter müssen erfüllt sein, damit ich Kalte Nahwärme in Anspruch nehmen kann?

Das Neubaugebiet muss für Kalte Nahwärme erschlossen sein. Außerdem benötigen Sie eine Fußbodenheizung und eine gute Dämmung nach KFW 40, siehe hier.

Wie pflege- bzw. wartungsintensiv ist die Anlage?

Die Wartungsarbeiten werden von der TEN bei Ihnen vor Ort erst im sechsten Betriebsjahr durchgeführt. Es entstehen keine zusätzlichen Wartungskosten für Sie!

Was ist mit der Versorgungssicherheit?

Die Versorgungssicherheit ist mittels permanenter Erdwärme sehr hoch einzustufen. Erdwärme steht kostenlos und ständig zur Verfügung. Zusätzliche fossile oder nachwachsende Brennstoffe werden nicht benötigt.

TEN Heizwerk

Die Grünwärme GmbH –
eine 100%ige Tochter der TEN

Seit Herbst 2017 betreibt die GrünWärme GmbH ein Holzheizwerk am Standort Up de Heuchte in Bad Laer. Hierdurch wird die Wärmeversorgung von rund 200 angeschlossenen Haushalten sowie zwei Großverbrauchern sichergestellt. Das Holzheizwerk verwendet für den Betrieb Holzhackschnitzel aus regionalen Forstmaßnahmen. Für den Betrieb des Heizwerks werden jährlich rund 2.300 Tonnen Holz benötigt, um circa 6.300 MWh Fernwärme zu produzieren. Damit lässt sich Wasser erhitzen, die dadurch erzeugte Wärme nimmt die TEN ab und speist sie in ihr Fernwärmenetz ein.

Aus der Region,
für die Region.

  • 630 Schüttraummeter …
    … reichen aus, um das Heizwerk knapp 14 Tage bei Volllast laufen zu lassen.
  • 36 m3 Pufferspeicher …
    … lassen sich bei Überproduktion in der Anlage parken.
  • Multizyklonfilter …
    … sorgt dafür, dass die ausgestoßenen Abgase von Aschepartikeln befreit sind.

Henrik Niemeyer

Ihr Ansprechpartner bei Fragen und Informationen zur TEN Wärme
Tel. 05401 8922-88 · henrik.niemeyer@ten-eg.de